Vorbereitung auf die FSP - Intensivkurs

Ja, ich möchte teilnehmen. 

Innerhalb von 6 Tagen üben wir zusammen mehrere Anamnesegespräche und Patientenvorstellungen und du schreibst 6 Arztbriefe, die ich korrigiere. Außerdem hast du Zugang zur Online.Lernplattform, wo du viele Videos, Arbeitsblätter und Übungen findest.

Möchtest du dich im Juli 2023 innerhalb von kurzer Zeit auf die Fachsprachprüfung vorbereiten. Brauchst du noch Tipps, wie du das "perfekte" Anamnesegespräch in der FSP führst und möchtest du wissen, was im Anamnesegespräch eigentlich bewertet wird? Möchtest du von mir (Lysann) Feedback bekommen, was du im Anamnesegespräch schon gut machst und was du verbessern solltest?

Möchtest du wissen, wie du im 3. Prüfungsteil am besten den Patienten vorstellst, mit welchen Formulierungen und mit welcher grammatischen Struktur? Und wie viele Fachwörter musst du in der Patientenvorstellung eigentlich benutzen? Möchtest du auch die medizinischen Fragen üben, die im 3. Prüfungsteil von der Prüfungskomission gestellt werden? Und wie solltest du reagieren, wenn du die Antwort nicht weißt? Das alles üben wir im Intensivkurs und du bekommst mein ausführliches Feedback zu deiner Patientenvorstellungen.

Ist es ein Problem für dich, den Arztbrief in 20 Minuten zu schreiben? Wie schaffst du das am besten? Und, bist du dir unsicher, ob der Arztbrief, so wie du ihn jetzt schreibst, für die FSP reicht? Das alles lernst du im Intensivkurs und ich korrigiere dir deine Arztbriefe.

Der Kurs findet vom 17.-22.7.2023 statt.

In diesem Kurs bekommst du:

24 Live Unterrichtseinheiten in Zoom (Montag bis Samstag von 9:00-12:00 Uhr, jeden Tag 4x45min)

Zugriff zur Online-Lernplattform für 6 Monate mit mehr als 20 Lernvideos, 60 Arbeitsblättern mit den wichtigsten Formulierungen und Übungen)

Du führst in dieser Woche ca. 6-8 Anamnesegespräche durch.

Du stellst mindestens 6-8 Patienten der Oberärztin/ dem Oberarzt vor.

Training den häufigsten Diagnosen der FSP in ganz Deutschland.

Ich (Lysann) antworte auf alle deine Fragen.

Extras

125 Downloads

Inhalt

  • 1 - 0. Starte hier!
  • 1 - Wer ist Lysann?
  • 2 - Bevor du mit dem Kurs beginnst
  • 3 - So funktioniert die Lernumgebung
  • 4 - Dein Lernplan
  • 2 - Das Anamnesegespräch
  • 1 - Die Funktion des Anamnesegesprächs
  • 2 - Der Aufbau eines guten Anamnesegesprächs
  • 3 - Worauf gibt es Punkte im Anamnesegespräch?
  • 4 - Wie mache ich am besten Notizen im Anamnesegespräch
  • 5 - Wie schaffe ich es, alles zu notieren?
  • 6 - Was ist neu im Anamnesegespräch?
  • 7 - Empathie im Anamnesegespräch
  • 8 - Reaktion auf schwierige Patienten
  • 9 - Fragen im Anamnesegespräch
  • 10 - Die häufigsten Fehler im Anamnesegespräch
  • 3 - Der Arztbrief
  • 1 - Was ist das Ziel des Arztbriefes?
  • 2 - In welcher Form wird der Arztbrief geschrieben
  • 3 - Welche Sätze und Formulierungen musst du benutzen
  • 4 - Der 1. Satz im Arztbrief
  • 5 - Redemittel im Arztbrief
  • 6 - Wie gebe ich Vorerkrankungen richtig an?
  • 7 - Angabe von Allergien, Noxen, ...
  • 8 - Wo muss man im Arztbrief Konjunktiv I benutzen?
  • 9 - alternative Formulierungen für Konjunktiv I
  • 10 - Wie schaffst du es, den Arztbrief in 20 Minuten zu schreiben?
  • 11 - Wie viele Fachwörter musst du im Arztbrief benutzen?
  • 12 - feste Formulierungen und Grammatik
  • 13 - feste Präpositionen im Arztbrief
  • 14 - Konjunktiv I
  • 15 - Arztbrief Düsseldorf
  • 16 - Arztbrief München
  • 17 - Arztbrief Berlin
  • 18 - Arztbrief Halle
  • 4 - Die Patientenvorstellung
  • 1 - Was ist das Ziel des Arzt-Arzt-Gesprächs?
  • 2 - Der Aufbau der Patientenvorstellung
  • 3 - Was wird im 3. Prüfungsteil bewertet?
  • 4 - Unterschied zwischen Patientenvorstellung und Arztbrief
  • 5 - mögliche Fragen zum Anamnesegespräch
  • 6 - typische medizinische Fragen im 3. Prüfungsteil
  • 7 - Redemittel in der Patientenvorstellung
  • 8 - Wie spreche ich am besten über die Untersuchungen
  • 9 - Welche Fachwörter solltest du nicht benutzen
  • 5 - Die Patientenaufklärung
  • 1 - Wie formulierst du Risiken in der Patientenaufklärung
  • 2 - Die Patientenaufklärung ausführlich
  • 3 - Die Patientenaufklärung
  • 4 - Die CT-Untersuchung
  • 5 - Die Koronarangiografie
  • 6 - Die Sonografie
  • 6 - Erkrankungen des Urogenitaltraktes, der Nieren und Harnwege
  • 1 - So arbeitest du mit den Arbeitsblättern
  • 2 - So arbeitest du mit den Audiodateien
  • 3 - Pyelonephritis
  • 4 - Urolithiasis
  • 5 - Zystitis
  • 6 - Blasenkarzinom
  • 7 - Grammatik_indirekte Fragesätze im Anamnesegespräch
  • 8 - Wortübungen zu Therapieempfehlungen
  • 9 - Anamnesegespräch Pyelonephritis
  • 10 - Patientenvorstellung Pyelonephritis
  • 7 - Erkrankungen des gastrointestinalen Systems
  • 1 - Cholezystolithiasis
  • 2 - Ulcus ventriculi
  • 3 - Appendizitis
  • 4 - CED
  • 5 - Kolonkarzinom
  • 6 - Ösophaguskarzinom
  • 7 - Pankreatitis
  • 8 - Grammatik - Konjunktiv 2 im Anamnesegespräch
  • 9 - Anamnesegespräch Ulcus ventriculi
  • 10 - Patientenvorstellung Ulcus ventriculi
  • 8 - Erkrankungen der Lunge und Atemwege
  • 1 - Asthma
  • 2 - COPD
  • 3 - Pneumonie
  • 4 - Grammatikübung zum 1. Satz
  • 5 - Grammatikübung zur aktuellen Anamnese
  • 6 - Audiodikatat
  • 7 - Anamnesegespräch Asthma
  • 8 - Patientenvorstellung_Asthma
  • 9 - Endokrinologie
  • 1 - Hypothyreose
  • 2 - Hyperthyreose
  • 3 - Hypoglykämie
  • 4 - Diabetes Typ 2
  • 5 - alternative Formulierungen für Konjunktiv 1
  • 6 - alternative Formulierungen für Konjunktiv 1
  • 7 - Grammatikvideo zu "seit - vor"
  • 8 - Anamnesegespräch Hypothyreose
  • 9 - Patientenvorstellung
  • 10 - Audiodiktat
  • 10 - Neurologie
  • 1 - Epilepsie
  • 2 - Migräne
  • 3 - Schlaganfall
  • 4 - Multiples Sklerose
  • 5 - HWS_Diskusprolaps
  • 6 - LWS-Diskusprolaps
  • 7 - Audiodiktat
  • 8 - Anamnesegespräch Migräne
  • 9 - Patientenvorstellung Migräne
  • 10 - Konjunktionen für den Arztbrief und für die Patientenvorstellung
  • 11 - Kardiologie
  • 1 - Akutes Koronarsyndrom
  • 2 - Herzinsuffizienz
  • 3 - periphere arterielle Verschlusskrankheit
  • 4 - tiefe Venenthrombose
  • 5 - Ulcus cruris
  • 6 - Grammatik: Passiv in der FSP
  • 7 - Wie reagiere ich im Notfall?
  • 8 - Anamnesegespräch "akutes Koronarsyndrom"
  • 9 - Patientenvorstellung akutes Koronarsyndrom
  • 10 - Anamnesegespräch tiefe Venenthrombose
  • 11 - Patientenvorstellung tiefe Venenthrombose
  • 12 - Unfallchirurgie
  • 1 - Patellafraktur
  • 2 - Milzruptur
  • 3 - OSG-Fraktur
  • 4 - Handgelenkfraktur
  • 5 - Polytrauma
  • 6 - Übung zu Unfallvorgängen
  • 7 - Vokabelliste zu Unfällen
  • 8 - Anamnesegespräch_Milzruptur
  • 9 - Patientenvorstellung "Milzruptur"
  • 10 - Anamnesegespräch Patellafraktur
  • 11 - Patientenvorstellung Patellafraktur
  • 13 - Infektionskrankheiten
  • 1 - Infektiöse Mononukleose
  • 2 - Angina Tonsillares
  • 3 - Borreliose
  • 4 - Malaria
  • 5 - Impetigo
  • 6 - So schreibst du Patientennamen richtig
  • 7 - Übung zu deutschen Namen
  • 8 - Partizip 1 und 2 als Adjektiv
  • 9 - Übung zu Laboranruf
  • 10 - Anamnesegespräch Infektiöse Mononukleose
  • 11 - Infektiöse Mononukleose Patientenvorstellung
  • 12 - Borreliose Anamnesegespräch
  • 13 - Patientenvorstellung Borreliose
  • 14 - Hämatologie
  • 1 - Leukämie
  • 2 - Morbus Hodgkin
  • 3 - Modalpartikel im Anamnesegespräch
  • 4 - Welche Fachwörter solltest du NICHT benutzen
  • 5 - persönliche Vorstellung in der FSP
  • 15 - sonstige Erkrankungen
  • 1 - Leistenhernie
  • 2 - Angioödem
  • 3 - Endokarditis
  • 4 - Benigne Prostatahyperplasie
  • 5 - Vertigo
  • 6 - Grammatikvideo zu "wenn-falls"
  • 7 - medizinische Fragen im 3. Prüfungsteil
  • 8 - Anamnesegespräche üben mit chat.gpt
  • 9 - Arztbriefe korrigieren mit chat.gpt
144 Lektionen, Dauer: 16:24:03